Termin
online buchen
Doctolib

IGAF Sunny Days 2025-Medizinkonzept-Koetz

IGAF Sunny Days Retreat 2025 – Longevity & Regulationsmedizin im Fokus

Frau Dr. med. Judith Koetz war auf den IGAF Sunny Days 2025 im Austausch mit Experten: Wie moderne Prävention für ein gesundes, langes Leben heute aussehen kann

Warum wir Longevity & Regulationsmedizin neu denken

Immer mehr Menschen wünschen sich nicht nur ein langes, sondern vor allem ein gesundes, aktives Leben. Doch im Alltag stoßen viele auf Herausforderungen: Chronischer Stress, Umweltbelastungen oder diffuse Beschwerden bleiben häufig unspezifisch – und Antworten aus der Schulmedizin sind nicht immer ausreichend. Das IGAF Sunny Days Retreat 2025 bot mir die Gelegenheit, neue wissenschaftliche Erkenntnisse direkt mit Expertinnen und Experten, aber auch mit Kolleginnen und Kollegen zu diskutieren. Für mich stand im Mittelpunkt: Was können wir wirklich tun, um die Grundlagen für mehr Lebensqualität und gesunde Jahre zu schaffen – und wie bringe ich dieses Wissen in meine Praxis?

Rückblick auf das Retreat – Austausch, Inspiration, Praxisnähe

Die Atmosphäre vor Ort war geprägt von Offenheit, Wissensdurst und einer angenehmen Balance aus wissenschaftlichem Input, praxisorientiertem Austausch und Selbstfürsorge. Im Zentrum standen drei zentrale Systeme, die in der Regulationsmedizin immer wieder als Schlüssel genannt werden:

  • Mitochondrien:
    Mitochondrien sind bekannt für ihre Rolle in der zellulären Energieproduktion – zahlreiche Studien untersuchen aktuell ihre Bedeutung im Rahmen von Regenerationsprozessen.
  • Darmgesundheit:
    Ein ausgewogener Darm kann Teil eines gesunden Stoffwechsels und Immunsystems sein – besonders, wenn dieser Ansatz ganzheitlich gedacht und individuell betrachtet wird.
  • Nervensystem:
    Das Gleichgewicht zwischen Anspannung und Entspannung wirkt sich auf zahlreiche Körperfunktionen aus und kann zur Stressregulation beitragen.

Eine zentrale Erkenntnis aus den vielen Vorträgen und Gesprächen: Ein ausgewogenes Zusammenspiel dieser Systeme wird in aktuellen Forschungsansätzen mit einer verbesserten Lebensqualität in Verbindung gebracht.

Praxis-Impulse: Was nehme ich für meine Patientinnen und Patienten mit?

Die Retreat-Tage haben mir nicht nur neues Wissen vermittelt, sondern vor allem gezeigt, wie wichtig es ist, komplexe Zusammenhänge individuell und ganzheitlich zu betrachten.
Konkret nehme ich folgende Impulse in meine Praxisarbeit auf:

Diagnostik & persönliche Beratung:

  • Alles beginnt mit Eigenverantwortung und guten, gesunden Beziehungen – sowohl zu sich selbst als auch zwischen Arzt und Patient.
  • Eine fundierte Anamnese und individuelle Analysen ermöglichen es, Zusammenhänge sichtbar zu machen – etwa durch Mikronährstoffstatus, VNS Analyse oder Darm-Mikrobiom-Check.
  • Auf Basis individueller Diagnostik kann ein personalisiertes Therapiekonzept entwickelt werden.

Alltag & Prävention:

  • Techniken wie Achtsamkeit und Atemübungen werden in der Praxis eingesetzt, um die individuelle Regulationsfähigkeit und das Wohlbefinden gezielt zu unterstützen.
  • Bewegung, bewusste Ernährung, Schlafhygiene – und kleine Veränderungen im Alltag machen oft einen Unterschied.
  • Langfristige Verhaltensänderungen lassen sich oft besser durch kleine, kontinuierliche Schritte etablieren.

Persönliche Einblicke: Was tue ich selbst für ein gesundes, langes Leben?

Im Gespräch mit Melina Schoedon und der IGAF e. V. durfte ich meine eigenen Routinen teilen:

  • Ausgewogene Ernährung, angepasst an meine persönlichen Bedürfnisse
  • Tägliche Bewegung – manchmal Yoga, manchmal ein langer Spaziergang
  • Gezielte Selbstfürsorge durch Zeit mit meiner Familie, Achtsamkeits- und Entspannungseinheiten

Gerade im hektischen Praxisalltag hilft es, sich bewusst Zeit für diese Elemente zu nehmen und eigenverantwortlich mit seinem Leben und seinen Routinen umzugehen.

Ausblick: Retreat-Erkenntnisse in die Praxis bringen

Das IGAF Sunny Days Retreat 2025 hat mir neue Motivation und Inspiration gegeben – und ich freue mich, die neuen Impulse aus dem Retreat zu nutzen, um mein Beratungskonzept individuell weiterzuentwickeln.

Was heißt das konkret für meine Patienten?

  • Ziel ist es, mithilfe moderner Methoden individuell zugeschnittene Konzepte für Lebensstil und Prävention zu entwickeln.
  • Ein gesunder Lebensstil kann dazu beitragen, die Lebensqualität und die Gesundheitsspanne langfristig zu verbessern.

Neugierig geworden? Gerne begleite ich Sie auf Ihrem persönlichen Weg.

Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Praxis in Düsseldorf und erfahren Sie, wie wir gemeinsam Strategien für ein gesundes, langes Leben entwickeln können.

Ihr Team von Medizin Konzept Koetz – für individuelle Prävention, Regulationsmedizin & Longevity in Düsseldorf.